Unser Kirchenpatron
  Seelsorger     Die Pfarrei     Gottesdienst     Verbände     Kindergärten     MuKi-Ministranten-Jugend     Kirchen der Pfarrei     Pfarrgemeinderat 2014/2018     Kirchenmusik     Gottesdienstanzeiger - Veranstaltungen     Kirchenverwaltung     Ehe und Familie     Bürozeiten-Konten-wichtige Adressen     Aufgabe von Messintentionen     Mesnerin in St. Konrad     Friedhof  
Allgemein:
Startseite
Kontakt
Impressum

Unser Kirchenpatron

Bruder-Konrad-Statue u.Reliquie

Bruder-Konrad-Statue und Reliquie

Hl. Bruder Konrad

Unser Kirchenpatron - der Hl

Unser Kirchenpatron - der Hl. Bruder Konrad von Parzham

 

Kirchenpatrozinium 21. April

 

Wer war Bruder Konrad, was hat ihn in den Augen Gottes und der Menschen so groß gemacht?

 

Johannes Birndorfer

Er wurde am 22. Dezember 1818 als elftes Kind einer angesehenen Bauernfamilie im niederbayerischen Parzham geboren. die Namenseintragung im Taufbuch lautet auf "Johannes Birndorfer". Er wuchs heran, besuchte die Volksschule mit sehr guten Erfolgen und musste nach dem frühen Tod seiner Eltern weiter auf dem elterlichen Hof bleiben und mitarbeiten. Alle, die ihn aus dieser Zeit kannten, bezeugten später seine tiefe Religiösität und große Vorliebe für das Gebet. Dieses Urteil der Leute entsprach der Wirklichkeit und kann nicht als Verklärung im nachhinein gedeutet werden.

 

Im Jahre 1849 verzichtete Johannes auf den Bauernhof als dessen Erbe und ging ins Kloster zu den Kapuzinern nach Altötting. Er erhielt den Ordensnamen "Konrad". Die Oberen übertrugen ihm nach wenigen Jahren der Einführung den                    Bruder Konrad-Statue in der

Dienst an der Klosterpforte. Eigentlich hätte sich             St.-Konrad-Kirche mit Reliquie

Bruder Konrad nach Stille und Zurückgezogenheit

gesehnt. Aber Gott wollte es, dass er im vielbesuchten Kloster am Wallfahrtsort dort stand, wo sich Klosterleben und Welt begegneten: an der Klosterpforte.

 

Es waren vor allem die Wallfahrer, die mit vielerlei Anliegen und Bitten zu ihm kamen. Sie ahnten die Nähe des Pförtners zu Gott, seinem Herrn, und gingen ihn oft um Rat an in ihren vielfältigen Problemen und Notlagen. Armut in jenen Jahren war in vielen Altöttinger Familien nicht unbekannt. Die Kinder kamen bettelnd an die Pforte und keines von ihnen ging leer aus.

 

Bei aller Betriebsamkeit, die die Arbeit für Bruder Konrad mit sich brachte, konnte er immer in irgendeiner Form des Gebetes mit Gott verbunden bleiben.

Bruder Konrad starb am 21. April 1894.